für Kunst, Kultur und Gesellschaft
Die inhaltliche Ausrichtung des Magazin 4 ist eng mit der Struktur und Ästhetik des Gebäudes verbunden. Seine Architektur bietet Raum für vielfältige künstlerische und kulturelle Produktionen.
Magazin 4 steht für Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Es ist ein Ort für kreative Entwicklung und den Dialog der Künste. Das neue Magazin 4 steht für Öffnung, für interdisziplinäre Vernetzungen und für unerwartete Fusionen. Es geht um künstlerische und kulturelle Projekte und Initiativen als mögliches Resultat gemeinsamer Arbeit. Ein Experimentierfeld für Künstlerinnen und Künstler unterschiedlichster Sparten und Genres sowie für ungewöhnliche Formate.
Im Magazin 4 entwickeln Kreative und Kulturbegeisterte gemeinsam Neues und Innovatives. Neue Formate sollen in der Praxis erprobt und realisiert werden, insbesondere durch die Förderung des künstlerischen Nachwuchses und die Unterstützung innovativer künstlerischer Formen und Fragestellungen. Das Magazin 4 ist somit eine Art offene Kulturwerkstatt für Austausch und Auseinandersetzung.
Die neue Ausrichtung sieht deshalb die Schwerpunkte Produktion, Vernetzung und Schnittstelle vor. Dabei fördern und unterstützen wir künstlerische Impulse und knüpfen an gewachsenes Zusammenarbeiten an. Das ermöglicht die Etablierung des Magazin 4 als zentralen Ort der freien Szene und als Plattform aktueller Tendenzen der freien Tanz-, Musik-, Theater- und Performanceszene in Bregenz. An diesem offenen Ort fördert die Abteilung Kultur der Landeshauptstadt Bregenz Inhalte und Positionen und sucht die intensive Vernetzung mit Künstlerinnen, Künstlern, Kulturschaffenden und dem Publikum. Ziel ist auch, gemeinsam das Magazin 4 als lebendigen Raum für Kunst, Kultur und Gesellschaft zu gestalten und zu entwickeln.
AKTUELLE AUSSTELLUNG:
„Out of Control – Was die digitale Welt über Dich weiß“
05. September – 27. Oktober 2019
Di bis So 12 – 18 Uhr
Magazin 4, Bergmannstraße 6
Der Eintritt ist frei
George Orwells Meisterwerk 1984 wird gerne zitiert, wenn es um Kritik an (vorrangig staatlicher) Überwachung geht. Aber nicht einmal er konnte vorhersehen, dass die Menschen sich ihre Abhörgeräte selbst kaufen, sie ständig bei sich tragen und vollkommen freiwillig angeben, wo sie – aus welchem Grund – mit wem gerade unterwegs sind oder was sie gut finden.
Die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Bregenz präsentiert in Zusammenarbeit mit Ars Electronica Solutions die Ausstellung „Out of Control – Was die digitale Welt über Dich weiß“ und widmet sich dem Leben in einer digital vernetzten Welt. Egal ob Smartphone in der Hosentasche, PC in den eigenen vier Wänden oder smarte Uhr am Handgelenk, die digitale Welt begleitet uns permanent – wir kommunizieren, speichern, lesen, hören, veröffentlichen und teilen. Wir loggen uns ein, speichern unsere Daten in der Cloud, holen uns Rabatte mit der Kundenkarte, laufen über überwachte öffentliche Plätze, messen unseren Puls. Unsere Unterschrift ist digital, der Einwilligungserklärung wird ohne Durchlesen zugestimmt. Jeden Tag hinterlassen wir unzählige Datenspuren im Internet – und das oft sogar freiwillig. Diese Ausstellung soll bewusst machen, was die Kehrseite der digitalen Präsenz ist – nämlich die Preisgabe der Privatsphäre.
Die für Bregenz adaptierte Ausstellung behandelt Themen wie z. B. die Geschichte des Internets und zeigt Installationen wie „Europe vs. Facebook“ oder Big Data. Die Bandbreite der interaktiven Exponate reicht vom Passworthacker und einem Live-Ticker zur Stimmungslage der Twitter-Nutzerinnen und -Nutzer bis hin zu einer Installation, die zeigt, wie einfach lückenlose Überwachung funktioniert. Hintergründe und Beispiele werden lebensnah, sympathisch und leicht verständlich präsentiert.
Zusammenarbeit mit Vorarlberger Schulen
Die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Bregenz arbeitet mit den Schulen in Vorarlberg, Liechtenstein und der Ostschweiz zusammen und lädt Schulklassen in die Ausstellung ein. Eine Expertin/ein Experte wird die Schülerinnen und Schüler durch die Ausstellung führen und ihnen die verschiedenen interaktiven Stationen erklären und spielerisch vermitteln. In Kooperation mit der aha-Jugendinfo Vorarlberg erhalten die Schulklassen zwei weitere Angebote: die kostenlose Teilnahme an den beiden Workshops „Surf Smart“ und „Lost in Information“.