©Bregenzer Festspiele
Bregenzer FestspielePlatz der Wiener SymphonikerBregenz6800+43 5574 4076
gvpxrg@oertr...fgfcvryr.pbz
www.bregenze...estspiele.atKarteDas Kulturerlebnis am Bodensee
Inmitten einer bezaubernden Landschaft im westlichsten österreichischen Bundesland Vorarlberg, präsentieren die Bregenzer Festspiele mit dem Spiel auf dem See jeden Sommer hochkarätige Oper unter freiem Himmel. Daneben lockt das Festival mit unvergesslichen Opern-Uraufführungen und konzertanten Kostbarkeiten im Festspielhaus, Unerhörtem im Rahmen von Kunst aus der Zeit auf der Werkstattbühne, sowie berührenden Kleinoden der Opernliteratur im Theater am Kornmarkt in den Monaten Juli und August mit mehr als 80 Aufführungen insgesamt, rund 200.000 Besucher in das Dreiländereck zwischen Alpen und Bodensee.
Tickets für die Bregenzer Festspiele gibt es hier: bregenzerfestspiele.com/spielplan
Erleben Sie die hochkarätigen Darbietungen der Bregenzer Meisterkonzerte und lassen Sie sich in die Welt der Klassik entführen.
Höchstes Niveau, packende Interpretationen und mitreißende Virtuosität – das erleben Sie als Besucher der Bregenzer Meisterkonzerte.
©Curt Huber
MartinsturmKarteDas Wahrzeichen der Stadt
Besuchen Sie die Ausstellungen im Martinsturm und genießen Sie von der Fenstergalerie aus ein malerisch schönes Panorama über Bregenz und die Oberstadt, den Hausberg Pfänder, die Schweizer Berge und natürlich über den Bodensee. Das Bregenzer Wahrzeichen ist fürwahr ein Unikum. Ursprünglich stand dort ein Speicher aus der Zeit der Stadtgründung um 1250, der kaum höher war als die Stadtmauer.
- vorarlberg museumKarte
Entdecken Sie Geschichte in einem spannenden Umfeld und auf innovative Weise!
Zwischen See und Innenstadt, in unmittelbarer Nähe zu Kunsthaus und Landestheater gelegen, bildet das architektonische Meisterwerk, das neue vorarlberg museum, den Abschluss der Kulturmeile. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2013 hat das Museum Preise für sein Konzept und seine Architektur gewonnen. Es möchte nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart abbilden und beschäftigt sich mit „Vorarlberg als gewordener und werdender Kulturlandschaft“. Der Schwerpunkt liegt auf Archäologie, (Kunst-)Geschichte und Volkskunde. „Buchstäblich Vorarlberg“, eine der Dauerausstellungen, vermittelt einen originellen, nämlich alphabetisch geordneten Einblick in die Sammlung des Hauses mit seinen 160.000 Objekten.
- Theater KOSMOSKarte
Das Theater KOSMOS: ein „etablierter Geheimtipp“ für junge Autorinnen und Autoren
Wer abseits ausgetretener Pfade wandelt, trifft schnell und unerwartet auf spannendes Neuland; verborgene Geheimtipps, unentdecktes Terrain – und so manche horizonterweiternde Überraschung.
- Symphonieorchester VorarlbergKarte0 Eventeinträge
Im Artikel enthalten
©anja koehler
Vorarlberger LandestheaterKarteTheater am Kornmarkt
Das Landestheater in Bregenz trägt eine wesentliche Rolle im Kulturgeschehen der Vorarlberger Landeshauptstadt. Das Repertoire reicht von Klassikern bis hin zu Uraufführungen. Das Theater als ein Ort der Fantasie, der Geschichten und Emotionen setzt bewusst auf traditionelle sowie zeitgenössische Theaterkunst und erfährt dadurch seine Anerkennung in der Kulturlandschaft der Bodenseeregion.
International, vielseitig, inspirierend
Mut zum Risiko, Lust auf Außergewöhnliches und das alles überragende Bekenntnis zu Qualität: Die Bregenzer Galerien sorgen mit spektakulären Kunst-Events, umfassenden Werkschauen und themenbezogenen Gruppenausstellungen für innovative Farbtupfer in der heimischen und internationalen Kulturszene.
8 Artikel©Petra Rainer
Bildraum BodenseeKarteBildraum Bodensee bereichert die Kunstszene
Mit der Eröffnung des Bildraum Bodensee im Sommer 2015 in Bregenz hat die lebendige Kunstszene rund um den Bodensee einen weiteren Impuls durch einen neuen Kunstraum für zeitgenössische, interdisziplinäre Kunst erhalten.
- Kunsthaus Bregenz KUBKarte
KUB Architektur
Das KUB mit seiner lichtdurchlässigen Glasfassade ist eines der Bregenzer Wahrzeichen. „Von außen betrachtet wirkt das Gebäude wie ein Leuchtkörper. Es nimmt das wechselnde Licht des Himmels, das Dunstlicht des Sees in sich auf, strahlt Licht und Farbe zurück und lässt, je nach Blickwinkel, Tageszeit und Witterung etwas von seinem Innenleben erahnen“, sagt Architekt Peter Zumthor über sein Werk. Ständig wechselnde Ausstellungen herausragender zeitgenössischer Kunst ziehen Besucher aus aller Welt an. Künstler und Künstlerinnen reizt Zumthors einzigartige Architektur – und die Möglichkeit, ein ganzes Haus zu bespielen. Daher entstehen viele Arbeiten vor Ort, speziell für Bregenz. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus der heimischen Industrie und dem Handwerk ist eng. Diese hohe Qualität und Flexibilität betonen die Künstler und Künstlerinnen immer wieder. Bahnhof und Hafen-Bahnhof liegen in unmittelbarer Nähe des Hauses.