Es gibt schöneres als trockene Fakten.
Doch wir haben einiges vorzuweisen:
Wirtschaft und Verkehr Tourismus Bodenseeschifffahrt – Vorarlberg Lines (2018): Pfänderbahn (2018): Spielcasino Bregenz (Casinos Austria AG): 322.037 Besucher/innen (2013), davon 67,4 % internationale Gäste Kunsthaus Bregenz: geplant vom Schweizer Architekten Peter Zumthor, eröffnet 1997, internationales Zentrum für moderne Kunst, 4 Ausstellungsetagen mit moderner Lichtgestaltung (Fa. Zumtobel), Kunstvermittlung speziell auch für Kinder, KUB Café, Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, ca. 52.000 Ausstellungsbesucher/innen pro Jahr. vorarlberg museum Wirtschaftsgemeinschaft Bregenz WIGEM Die Wirtschaftsgemeinschaft Bregenz (WIGEM) ist die Interessensgemeinschaft, die die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen von Gewerbetreibenden in Bregenz unterstützt, fördert und langfristig ausbaut. Kloster Sacré Coeur Riedenburg mit Schulen und Internat Kloster Marienberg mit Schulen und Internat Marianum Bregenz (Studieninternat) Städtische Musikschule (1.130 Schüler/innen im Schuljahr 2013/14) 9 städtische Kindergärten, 4 Privatkindergärten, Spielgruppen, Kleinkinder- und Schülerbetreuung; Eltern-Kind-Zentrum
28.464 Hauptwohnsitze,
79,0 % Österreicher, 21,0 % Nicht-Österreicher
Gesamtfläche von Bregenz: 29,50 km²
Seehöhe über der Adria: 400 m
Bodensee (gesamt): 536 km² (drittgrößter Binnensee Europas), 63 km lang, 14 km breit, 254 m maximale Tiefe, 90 m mittlere Tiefe, österreichischer Uferanteil: 28 km
1.600 Arbeitsstätten/Betriebe
18.300 Erwerbstätige am Arbeitsort Bregenz, davon 60 % Einpendler
522 Lehrlinge am Arbeitsort Bregenz (Mai 2014)
48.000 m² Verkaufsflächen (2013)
385.995 Gesamtnächtigungen (2018) ; 218.437 Gästeankünfte gesamt;
durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 1,8 Nächtigungen pro Gast
560.453 Fahrgäste
768.176 beförderte Personen, Alpenzoo
Bregenzer Festspiele: (seit 1946): 2019 + 2020 auf der Seebühne: „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi;
ca. 270.337 Festspielgäste gesamt (2018)
ca. 48.000 Besucher/innen (2018)
Vorarlberger Landestheater
358 Veranstaltungen (2018) mit 51.614
220 Mitglieder aus den Bereichen Handel, Gewerbe und Gastronomie (2018)
Kloster Mehrerau mit Privatgymnasium und Internat, Klosterbibliothek und Sanatorium
Schulen: 8 Volksschulen, 3 Vorarlberger Mittelschulen, eine Polytechnische Schule, 3 Berufsschulen, 5 technische, wirtschaftliche und soziale Fachschulen, 4 Gymnasien, eine Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule, 2 Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe, eine Höhere Technische Lehranstalt (HTL).