International, vielseitig, inspirierend
Mut zum Risiko, Lust auf Außergewöhnliches und das alles überragende Bekenntnis zu Qualität: Die Bregenzer Galerien sorgen mit spektakulären Kunst-Events, umfassenden Werkschauen und themenbezogenen Gruppenausstellungen für innovative Farbtupfer in der heimischen und internationalen Kulturszene.
©Marina Schedler Photography
Künstlerhaus Palais Thurn & TaxisKarteDas Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis wurde im Jahre 1848 erbaut und ist seit 1953 Sitz der Berufsvereinigung bildender Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs.
Monatlich wechselnde Ausstellungen, internationales Programm, Sommerausstellungen der Landeshauptstadt Bregenz, Abteilung Kultur, innerhalb stilvoller Mauern einer Gründerzeitvilla charakterisieren das Kunstgeschehen in und rund um das Palais Thurn und Taxis. Die Villa ist umgeben von der schönsten Parkanlage der Stadt mit exotischem und heimischem Baumbestand.Bitte beachten Sie, dass das Palais aufgrund der architektonischen Gegebenheiten nicht barrierefrei ist.
Die Galerie Arthouse ist ein Klassiker unter den Galerien und in puncto Kunsthandel.
Herbert Alber, Vorarlbergs wohl längst dienender Galerist, hat schon jeden Künstler des Landes präsentiert – und überrascht immer wieder mit internationalen Malern und Bildhauern. Im Laufe der Zeit entstand so eine umfangreiche Sammlung, die nicht nur historische Kostbarkeiten wie Angelika Kauffmann oder Rudolf Wacker enthält, sondern vor allem einen unvergleichlichen Querschnitt durch die Moderne des Landes repräsentiert.- Galerie Lisi HämmerleAnton-Schneider-Straße 4aBregenz6800+43 664 5288239
tnyrevryvfvu...eyr@gryr2.ng
www.galerie-...haemmerle.atKarteDie Galerie Lisi Hämmerle wurde 1989 als Ausstellungsort für internationale und österreichische zeitgenössische Kunst gegründet. Lisi Hämmerle steht für einen erfrischenden Stilmix, mit Schwerpunkt auf neuen Medien, Videoinstallation, Fotografie, Malerei, Skulptur, Objekt und Multiples wo gelegentlich sogar Konzerte und Performances integriert werden.
Öffnungszeiten: Mi – Fr 15 – 19 Uhr – Sa 11 – 14 Uhr und nach tel. Vereinbarung + 43 (0) 664 5288239
- Galerie angewandtKarte
Auf zeitgemäße Goldschmiedekunst und innovative Holzarbeiten, setzt die seit 2004 im ehemaligen Hutgeschäft Matt beheimatete Galerie „angewandt“. Hiltrud Greiner und Michael Beständig präsentieren Schmuck, Möbel, Pfeffermühlen und Kunstobjekte aus Edelmetallen und heimischen Edelhölzern.
©Petra Rainer
Bildraum BodenseeKarteBildraum Bodensee bereichert die Kunstszene
Mit der Eröffnung des Bildraum Bodensee im Sommer 2015 in Bregenz hat die lebendige Kunstszene rund um den Bodensee einen weiteren Impuls durch einen neuen Kunstraum für zeitgenössische, interdisziplinäre Kunst erhalten.
- Bregenz GalerieKarte
Seit 2013 ist die Bregenz Galerie mit Bleistiftzeichnungen von Volkmar Dieth ein internationaler Begriff. Jedes Jahr bestaunen viele hunderte Besucher aus dem In- und Ausland die einmaligen Werke von Volkmar Dieth. Es ist Teil seines Lebenswerkes, was hier in einer ganzjährigen Ausstellung ganzjährig öffentlich zugänglich gemacht wurde. Es sind des großformatigen Triptychons welche den Liebreiz und die Schönheit der eigenen Heimat. So manches Original ist bereits durch Ankäufe und Aufträge in die Welt hinausgegangen. Auszüge aus dem Gästebuch wiederspiegeln die unbeschreibliche Freude der Gäste: „Seit Philadelphia keine Bleistiftzeichen Galerie gesehen oder meine Begeisterung kennt keine Grenzen, so ein Gast aus Wien!“ Daneben gewährt Dieth einen spannenden Einblick in seinem, an die Bregenz Galerie anschließenden Atelier.
Die Bregenzer Kunst&Kartenboutique ist MO – FR von 7:00 bis 20:00 Uhr und SA von 8:00 bis 18:00 Uhr durchgehend geöffnet.
- Galerie Atelier Werkstatt „Patrick Roth“Karte
Glas – Kunst – Handwerk
Die Einzigartigkeit eines faszinierenden Werkstoffes hautnah erleben. Vom reinen Kunstobjekt bis hin zum profanen, dennoch individuell gestaltetem Gebrauchsglas reicht die Palette, die es hier zu entdecken gilt. Im offenen Werkstattatelier kann man dem Glaskünstler sowohl live über die Schulter blicken, als auch seine ganz eigenen Ideen in und auf Glas umsetzen lassen. Klassische Veredelungstechniken, gepaart mit Kreativität und einem europaweitem Netzwerk aus Künstlern und Glasfachleuten jeglicher Coleur machen es mir möglich fast alle, noch so ausgefallene Wünsche zu realisieren. Auch Reparaturen und Neuanfertigungen historischer Gläser sind nach vorheriger Begutachtung möglich.
Come in and find out… ©Manuela Thuller
GalerieKarteKirchstrasse 29. Der Lückenbüßer
Fast jeder bleibt stehen, fast jeder fotografiert, sich, Freunde … Gelächter, fast alle reißen Witze über die eigenartigen Bewohner der Kirchstrasse 29, die sehr klein und schmal sein sollen, die in Stockbetten schlafen und im Stehen essen, weil kein Tisch Platz hat. Vorstellen kann es sich niemand so wirklich, wie es sich so lebt im schmalsten Haus Europas. Jetzt wird das Geheimnis gelüftet. Hier wohnen und werken Riesen, die in jahrelanger, detaillverliebter Restaurierungsarbeit die großzügigen Räumlichkeiten der galerie dem Publikum öffnen. Entré!
(Isabel Sandner)ECKDATEN:
Das Gebäude Kirchstraße 29 gilt als das „schmalste Haus Europas“ und wurde 1796 das erste Mal erwähnt. Das „schmalste Haus Europas“ hat keine eigenen seitlichen Außenmauern, sondern wurde in die bestehende Baulücke eingefügt. Die Fassade ist zur Kirchstraße hin nur 57 cm breit. Da die Haustür etwas breiter ist, greift sie auf das Nachbarhaus Kirchstraße 31 über. Das zur Kirchstraße hin keilförmige Grundstück wird Richtung Thalbachgasse breiter und hat im hinteren Teil eine wohnhausübliche Breite.
2016-2019 komplett neu renoviert und mit seinen großzügigen, hellen Räumen das neue Ausstellung – und Eventcenter von Bregenz
für Kunst, Kultur und Gesellschaft
Die inhaltliche Ausrichtung des Magazin 4 ist eng mit der Struktur und Ästhetik des Gebäudes verbunden. Seine Architektur bietet Raum für vielfältige künstlerische und kulturelle Produktionen.
Magazin 4 steht für Kunst, Kultur und Gesellschaft.