Kongresshaus: Brillanz und Geist
Es ist mehr als eine Ansammlung von Veranstaltungsräumen unter einem Dach. Es ist ein multifunktionales Kongresshaus mit außergewöhnlicher Architektur und höchster Servicequalität. Vielfach ausgezeichnet und faszinierend in seiner Wandlungsfähigkeit. 23 moderne und variable Räume mit bester technischer Ausstattung sorgen für überzeugende Argumente: von der multifunktionalen Werkstattbühne über den Großen Saal bis hin zum stilvollen Saal Propter Homines.
Die Räume versprechen ein arbeiten mit viel Tageslicht und beneidenswertem Ausblick auf den drittgrößten Binnensee Europas, den Bodensee. Auch die Workshop- und Break-out-Räume können genutzt werden um in kleinen Gruppen intensiv zusammenzuarbeiten . Einen Überblick über die Vielfalt und Lage bietet der virtueller Rundgang auf der Homepage der Kongresskultur Bregenz durch das architektonisch außergewöhnliche Haus. Im Jahr 2006 wurde es saniert und dabei nicht nur funktionell und in Sachen Energieeffizienz auf internationales Niveau gebracht. Seither strahlt es zudem Eleganz aus und überzeugt durch die vielbeachtete Vorarlberger Formensprache.
Serviceleistungen als Bausteinsystem
Die Dienstleistungen von Kongresskultur Bregenz bestehen aus verschiedenen Bausteinen. Der Grundbaustein ist die Vermietung der Räume mit ihren technischen Einrichtungen, plus Projektleitung, Publikumsservice und technischem Personal. Alle Bausteine zusammen
entsprechen der Komplettbetreuung eines Kunden von der Konzeption über die Planung bis hin zur Durchführung eines Kongresses, einer Konferenz, einer Tagung bis hin zu einer Firmenfeier und so weiter.
Zeitgemäße Technik
Die Qualität der Technik entspricht dem jeweils neuesten Stand. Etwaige Sonderwünsche die nicht im Haus vorhanden sind,
können von externen Partnern angemietet werden. Darüber hinaus verfügt das Haus über eine eigene Werkstätte mit Schlosserei, Tischlerei, Tapeziererei, Requisite und Bühnenbild, jeweils mit ausgebildetem Fachpersonal.
Catering
Ohne gutes Essen und gute Betreuung aus der Küche bleibt kein Kongress in guter Erinnerung. Kongresskultur Bregenz schätzt sich glücklich, mit der Firma evenTZ Hospitality von Zoltan Toth einen Partner direkt im Haus zu haben, der sich seiner diesbezüglichen Verantwortung bewusst ist und der diese Aufgabe seit Jahren makellos bewältigt.
Weitere Informationen zu den Räumlichkeiten der Kongresskultur GmbH
Fakten zum Haus
Verwaltungsunternehmen: Kongresskultur Bregenz GmbH Bauherr
Landeshauptstadt: Bregenz
Bauetappen:
1977–79 Bau des Festspielhauses Architekt: Wilhelm Braun
1995–97 Erweiterungsbau Festspielhaus Architekten: Dietrich|Untertrifaller
2005–06 Sanierung und Erweiterung Architekten: Dietrich|Untertrifaller
Arealgröße: Gesamt rund 25.000 m2
Umbauter Raum: Festspielhaus rund 195.000 m3
Fakten zu den Räumlichkeiten
Veranstaltungs-Räume: 23
Ausstellungsfläche: 2.810 m2
Sitzplätze: 1.650 im Haus, 6.980 auf der Seebühne
Stehplätze im Haus: 3.700
Kunstinstallationen: Lichtinstallation »299.792.458 m/s« von Cerith Wyn Evans
Skulptur »Ready Maid« von Gottfried Bechtold