Bregenz: Landeshauptstadt, Kulturmetropole, Erholungsgebiet, Genussdestination.
Als Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlbergs, gebettet am Ufer des Bodensees, lebt man in Bregenz den entspannten Rhythmus einer Kleinstadt mit 28.000 Einwohnern, doch das lebendige Kultur- und Wirtschaftsangebot glänzt mit internationalem Rang und Namen.
Die Landeshauptstadt Bregenz befindet sich geografisch in einer spannenden Position.
Lage im 4-Ländereck im Zentrum Europas:
Die interessante Lage Vorarlbergs im sogenannten 4-Ländereck prägt auch Bregenz maßgeblich. Angrenzend an Deutschland etwa 4,8 km entfernt (Bundesländer Bayern), die Schweiz (Kantone St. Gallen)etwa 40,8km entfernt, das Fürstentum Lichtenstein etwa 144.4 km entfernt, und das österreichische Bundesland Tirol etwa 90 km entfernt, ist es wirtschaftlich ein sehr attraktiver Standort für Schaffende, denn hier wird kulturelle Offenheit gelebt. Als einzige Stadt am Bodensee verfügt Bregenz über die Nähe zu See und Berg, und hat somit auch landschaftlich und geografisch ein Alleinstellungsmerkmal das in der Region für sich spricht.
Als Teil Österreichs liegt Bregenz im unmittelbaren Zentrum Europas. So reist man beispielsweise mit der Bahn von Bregenz nach Wien etwa gleich lange wie von Bregenz nach Paris und das mitten in Zentraleuropa. (Quelle: www.chancenlandvorarlberg.at)
Verkehrsnetz: Bregenz:
Die direkt Verbindung über den „Citytunnel“ mit der Rheintal/Walgau Autobahn A14 im östlichen Stadtgebiet, wie den zwei dominierenden Landstraßen der L190 Vorarlberger Straße und L 202 Schweizer Straße, ist ein Anschluss bis direkt ins Zentrum über die Staatsgrenzen zur Schweiz und Deutschland hinaus möglich. Ein Standort in verkehrsgünstiger Lage: 32 Kilometer entfernt liegt der Bodensee- Airport Friedrichshafen, 24 Kilometer sind es nur zum Flughafen St. Gallen- Altenrhein. In Bregenz verkehren neben den aus Wien kommenden und hier endenden ICE- und InterCity-Zügen die EuroCity-Züge Zürich-München. Doch nicht nur an Land, auch auf See ist Bregenz ein Begriff. Der Bregenzer Hafen zählt zu den bedeutendsten Anlegestellen am Bodensee.
Weitere Informationen zum Chancenland Vorarlberg >
Weitere Informationen zur Vier Länder Region Bodensee >
„Wie auch andere Wirtschaftsregionen in Vorarlberg trägt der Wirtschaftsstandort Bregenz wesentlich zur überaus hohen Wirtschaftskraft des Bundeslandes Vorarlberg bei. Bemerkenswert am Standort Bregenz ist sicherlich die optimale Mischung aus Leitbetrieben wie Wolford, Rhomberg Bau oder Glas Marte gepaart mit einem wettbewerbsfähigen Gewerbe, zahlreichen innovativen Handwerksbetrieben und einer starken Tourismuswirtschaft. Zur starken Tourismuswirtschaft tragen neben dem durch die Unternehmen induzierten Geschäftstourismus insbesondere die Bregenzer Festspiele sowie zahlreiche weitere hochwertige Kulturangebote der Landeshauptstadt bei. Neben den direkten touristischen Wertschöpfungseffekten sind insbesondere die Bregenzer Festspiele für die Bekanntheit der Wirtschaftsregion weit über die Grenzen des Landes hinaus verantwortlich, womit ein wichtiger Beitrag für den gesamten Standort Vorarlberg geleistet wird.“
Joachim Heinzl, Geschäftsführer der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH
Weitere Informationen zur Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH
„Bregenz als Landeshauptstadt hat die besten Voraussetzungen als Wirtschafts- und Handelsstandort im Bodenseeraum ganz vorne mit dabei zu sein. Kunst, Kultur, Architektur und vielfältige Kleinkunstaktivitäten manifestieren sich an – über die Grenzen hinaus bekannten – Orten wie den Bregenzer Festspielen, dem vorarlberg museum, dem Landestheater, dem Kunsthaus oder der Bregenzer Oberstadt. Ein ideales Milieu und Atmosphäre für kreatives Wirtschaften und Innovationen. Die räumliche Nähe zu den Nachbarländern Deutschland, Schweiz und Liechtenstein hat schon in der Vergangenheit für eine hohe Exportquote und eine weltoffene Grundhaltung gesorgt.“
DI Bernhard Ölz, Vorstand PRISMA Unternehmensgruppe
Die Kompetenzfelder der PRISMA Unternehmensgruppe liegen in der aktiven Gestaltung von Dorf-, Stadtteil- und Stadtentwicklungsprojekten sowie der Entwicklung, Umsetzung und langfristigen Führung von Impulsstandorten für Innovation, Technologie und Kreativität. Programme und Initiativen wie das designforum, die Innovation Night, die überbetrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen, Unternehmensgründermodelle, Veranstaltungen sowie Workshops im Kreativ- und Innovationsbereich sind wesentliche Bestandteile lebendiger und aktiv betreuter Standorte.