• Citymanagement
  • Kongressstadt
  • Kontakt
    • Über Uns
    • Jobs
    • Presse
    • Bildarchiv
Blog

Bregenz

Das Mehr am See

  
3 - 17 °C
21. April 2021
06:00 Uhr
12:00 Uhr
18:00 Uhr
3 °C
Min
17 °C
Max
Ein ungetrübt sonniger Tag, Wolken sind so gut wie keine zu sehen.
0 %
Nebel-wahrscheinlichkeit
5 %
Gewitter-wahrscheinlichkeit
© Copyright ZAMG-Innsbruck
3 Tage Prognose
  • Erleben
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtführungen
    • Bregenz für Junge und Junggebliebene
    • Bregenz für Genießer
    • Bregenz für Familien
    • Bregenz bei Regen
    • Bregenz für Sportliche
    • Bregenz für Schulen
    • Natürlich Pfänder
    • Bodensee
    • Bregenz im Gespräch
    • Städtehopping am Bodensee
  • Kultur
    • Bregenzer Festspiele
    • Kunsthaus Bregenz
    • vorarlberg museum
    • Vorarlberger Landestheater
    • Theater Kosmos
    • Galerien in Bregenz
    • Bildraum Bodensee
    • Bregenzer Frühling
    • Bregenzer Meisterkonzerte
    • Symphonieorchester Vorarlberg
    • Musicals in Bregenz
    • Literatur in Bregenz
  • Essen & Trinken
    • Restaurants
    • Nachtleben und Bars
    • Cafés
    • Genuss in Bregenz
  • Events
    • Events & Tickets
    • Veranstaltungsreihen
    • Feste & Festivals
    • Bregenzer Märkte
    • Bregenzer Weihnacht
    • Bewerbung Bregenzer Weihnacht 2021
  • Shopping
    • Branchen
    • Bregenz Gutschein
  • Reise planen
    • Wetter
    • Unterkünfte
    • Ihre Anreise
    • Parken in Bregenz
    • Mobil in Bregenz
    • Ausflugsziele
    • Prospektdownload & Prospektbestellung
  • Blog
  • Bregenz
  • Blogs
  • „WIR HABEN GEMEINSAM VIEL VORWÄRTS GEBRACHT.“

„WIR HABEN GEMEINSAM VIEL VORWÄRTS GEBRACHT.“

Thomas Heißbauer ist seit vier Jahren kaufmännischer und künstlerischer Geschäftsführer des Symphonieorchesters Vorarlberg. Was sich seither getan hat, welche Qualitäten ein guter Dirigent mitbringt und was einen gelungenen Konzertabend ausmacht, erzählt er in diesem Gespräch.

Sie haben das Orchester vor vier Jahren übernommen. Was hat sich seither getan? Sehr viel. In künstlerischer wie in finanzieller Hinsicht. Wir haben es endlich geschafft, die Schulden abzubauen, trotzdem konnten wir die Musikerhonorare um 18 Prozent erhöhen. Wir machen fünf Produktionen mehr im Jahr, die Abonnements sind auch gestiegen. Und das Orchester wächst qualitativ mit jeder Aufführung.

Wir führen das Gespräch in einem neuen Büro ...

... und das ist auch eine wesentliche Veränderung zum Positiven. Die früheren Räumlichkeiten in der Jahnstraße waren nicht gerade herzeigbar. Und hier in der Rathausstraße ist man doch im Zentrum der Stadt. Dasselbe mit den Proberäumen: Wir proben jetzt verstärkt im Festspielhaus und müssen nicht mehr in ungeeignete Lokalitäten ausweichen.

Das SOV ist auch wegen seiner herausragenden Dirigenten erfolgreich. Was macht einen guten Dirigenten aus?

Ein Dirigent muss alle MusikerInnen des Orchesters auf einen gemeinsamen Weg bringen. Oft finden und benützen sie dabei sehr präzise Bilder, wie sich die Musik in ihrer Vorstellung anhört. Sie beschreiben Situationen oder Stimmungen, die den Charakter der Musik auf verblüffende Weise treffen.

Vor Ihrem Wechsel in die Organisation waren Sie selbst Musiker in einem Orchester.

Ja, als Hornist habe ich viele Jahre im Mozarteumorchester Salzburg gespielt. Dadurch verstehe ich die Anliegen der MusikerInnen gut. Mittlerweile habe ich viel mit Kalkulationen und Zahlen zu tun. Aber ich mag das. Und mein jetziger Job ist auch oft kreativ, etwa wenn es um die Programmgestaltung geht.

Was macht einen guten Konzertabend aus?

In erster Linie natürlich das musikalische Erlebnis. Aber es zählt genauso die Umgebung dazu, in der das Konzert stattfindet. Wenn ich nach einer Aufführung aus dem Angelika-Kauffmann-Saal trete und mitten in den Bergen stehe, dann verschönert das den Abend natürlich. Der Weg von der Bregenzer Innenstadt zum Festspielhaus, am See entlang, ist eine ganz andere Einstimmung auf ein klassisches Konzert als der Gang durch eine hektische Großstadt. Was die Umgebung – und natürlich auch die musikalische Qualität – betrifft, sind wir in Vorarlberg wirklich verwöhnt.


  • Text: Maximilian Lang
  • Bilder: Thomas Schrott

Ebenfalls interessant

Lichtgeschwindigkeit und dampfende Schlote

Bregenz hat eine bewegte Geschichte hinter sich – und bleibt dabei nicht stehen.

Wo die Kunst zu Hause ist

Galerien in Bregenz

Öfter mal Premiere feiern!

Ein Kurztrip mit vielen Premieren.

Von außen imposant – von innen interessant

Der Lindauer Leuchtturm

„Mein Bregenz ist weltoffen!“

„Lost“ im Kultur-Dreieck am Bregenzer Kornmarkt

8 Galerien in Bregenz

Besondere Ausstellungsräume

INATURA – ERLEBNIS NATURSCHAU DORNBIRN

Natur, Mensch und Technik erleben

DAS LEBEN VERBRAUCHT DEN LEIB

ERICH SMODICS WERKLEBEN 1962 – 2017

© Curt Huber

MARTINSTURM

Das Bregenzer Wahrzeichen

TANZFESTIVAL BREGENZER FRÜHLING

Frühjahr 2017

Kommentare

Facebook

Festspiele erleben

Genuss erleben

Kultur erleben

Natur erleben

Sport erleben

Stadt erleben

EVENTS
RESTAURANTS
UNTERKÜNFTE
KULTUR
SOCIAL GUIDE

Seite mit anderen teilen

Quicklinks

  • Sehenswürdigkeiten
  • Bregenzer Festspiele
  • Essen & Trinken
  • Einkaufstipps
  • Bregenz Gutschein

Kontakt

Bregenz Tourismus &
Stadtmarketing GmbH

Rathausstraße 35a
6900 Bregenz
Telefon +43 5574 4959-0
Fax +43 5574 4959-59
gbhevfzhf@oertram.ng

Über Uns

  • Kontakt
  • Jobs

Legal | Impressum

  • Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH
  • Wirtschaftsgemeinschaft Bregenz
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Beim Newsletter anmelden

Zur Anmeldung

Copyright © 2021 Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten, verwendet diese Website Cookies.
Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu.

Einverstanden