• Citymanagement
  • Kongressstadt
  • Kontakt
    • Über Uns
    • Jobs
    • Presse
    • Bildarchiv
Blog

Bregenz

Das Mehr am See

  
-1 - 15 °C
03. März 2021
06:00 Uhr
12:00 Uhr
18:00 Uhr
-1 °C
Min
15 °C
Max
Die Sonne scheint den ganzen Tag, Wolken sind kaum zu sehen
10 %
Nebel-wahrscheinlichkeit
0 %
Gewitter-wahrscheinlichkeit
© Copyright ZAMG-Innsbruck
3 Tage Prognose
  • Erleben
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtführungen
    • Bregenz für Junge und Junggebliebene
    • Bregenz für Genießer
    • Bregenz für Familien
    • Bregenz bei Regen
    • Bregenz für Sportliche
    • Bregenz für Schulen
    • Natürlich Pfänder
    • Bodensee
    • Bregenz im Gespräch
    • Städtehopping am Bodensee
  • Kultur
    • Bregenzer Festspiele
    • Kunsthaus Bregenz
    • vorarlberg museum
    • Vorarlberger Landestheater
    • Theater Kosmos
    • Galerien in Bregenz
    • Bildraum Bodensee
    • Bregenzer Frühling
    • Bregenzer Meisterkonzerte
    • Symphonieorchester Vorarlberg
    • Musicals in Bregenz
    • Literatur in Bregenz
  • Essen & Trinken
    • Restaurants
    • Nachtleben und Bars
    • Cafés
    • Genuss in Bregenz
  • Events
    • Events & Tickets
    • Veranstaltungsreihen
    • Feste & Festivals
    • Bregenzer Märkte
    • Bregenzer Weihnacht
    • Bewerbung Bregenzer Weihnacht 2021
  • Shopping
    • Branchen
    • Bregenz Gutschein
  • Reise planen
    • Wetter
    • Unterkünfte
    • Ihre Anreise
    • Parken in Bregenz
    • Mobil in Bregenz
    • Ausflugsziele
    • Prospektdownload & Prospektbestellung
  • Blog
  • Bregenz
  • Blogs
  • Von außen imposant – von innen interessant

Von außen imposant – von innen interessant

Geschichten und Geschichte: Im Lindauer Leuchtturm gibt es viel zu entdecken.

Dass Bayern – das Land der Alpen und Almen – einen Leuchtturm hat, wissen selbst innerhalb des Freistaates nicht alle Bewohner. Dass der Turm der südlichste der ganzen Republik ist, erklärt sich bei einem Blick auf die Landkarte von selbst. Und dass dieses 1856 fertiggestellte Bauwerk tatsächlich außergewöhnlich ist – davon sollten Sie sich bei Ihrem Besuch der Inselstadt auf jeden Fall überzeugen. Ist das Wetter gut, steht die Tür zu den 139 Stufen offen, welche Sie auf 36 Meter Höhe bringen.

Doch keine Sorge vor der körperlichen Betätigung: Auf den Podesten zwischen den schmalen Holztreppen sind Verschnaufpausen nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Denn wie sonst sollten die Besucher die aufschlussreichen alten Zeichnungen, wissenswerten Fakten und heiteren Anekdoten am Inneren der Leuchtturmmauer goutieren können? Da sind zum Beispiel die Informationen zum Wetter auf dem See: Über Windhosen und Seerauch, Nebel und Wellen wird geschrieben – in alter Schrift und blumigen Worten. Oder Wissenswertes über die Tierwelt: Der riesige Wels findet ebenso Erwähnung wie der einsame Karpfen und eine spektakuläre Fangquote aus dem Jahr 1956 – 1040 Tonnen! Der Trajektverkehr von Güterwaggons über den See ist ebenfalls bildlich festgehalten. Auch warum der Leuchtturm eine Uhr hat, können Sie beim Aufstieg erfahren. Wir verraten es Ihnen aber gerne schon hier: Er wurde früher von der Eisenbahnverwaltung betrieben – und die hatte ein Interesse daran, den Reisenden des gegenüberliegenden Bahnhofs die Zeit mitzuteilen.

Erst 2010 ging der Leuchtturm in das Eigentum der Stadt Lindau über. Seine Uhr durfte er behalten. Umgebaut hingegen wurde das Leuchtsignal, welches sich bei Sturm 10-mal pro Minute dreht und 20-mal blinkt. Weil es den Schlaf der Anwohner empfindlich störte, wurde das Licht in den 30er-Jahren zur Hafenseite hin abgeblendet. Heute sind die Scheinwerfer normalerweise nicht mehr aktiv – nur bei sehr schlechten Wetterbedingungen werden sie von den Bodenseeschiffen aus durch Funk aktiviert. Wofür der untere Leuchtturm-Teil während des Krieges genutzt wurde, wann die Wasserfläche komplett zugefroren war, so dass sogar Flugzeuge darauf landeten, und warum es den Bodensee wohl irgendwann nicht mehr geben wird: Auch das alles steht an dem massiven Mauerwerk geschrieben. Am besten entdecken Sie es bei einem gemütlichen Aufstieg – und immer daran denken: „Trag den Kopf nicht allzu stolz, hier ist nochmals alles Holz!“

Neuer Leuchtturm

April bis einschließlich September täglich: 11:00 – 18:00 Uhr Je nach Wetter und Nachfrage können die Öffnungszeiten abweichen. Der Eintritt kostet 2,10 € für Erwachsene, für Kinder 0,80 €. Die Frau des bayerischen Leuchtturmwärters

Wer noch mehr über den Leuchtturm und die Ära seiner Erbauung und Nutzung erfahren möchte, sollte sich die passende Stadtführung nicht entgehen lassen. „Die Frau des bayerischen Leuchtturmwärters“ lautet der Name der inszenierten Kostümführung, die Sie 90 Minuten lang unterhaltsam in die Welt des 19. Jahrhunderts entführt. Vom Bahnhof aus geht es über den Hafen in die Innenstadt, wo es an jeder Ecke Historisches zu sehen und zu hören gibt. Sei es die Bewunderung für die Prinzessin Therese von Bayern, welche zwölf Sprachen sprach, oder Geschichten vom Bau der Eisenbahnstrecke, die damals viele Reisende auf die Insel brachte – die „Leuchtturmwärtersfrau“ weiß viel zu erzählen. Lauscht man ihren Ausführungen, wird einem wieder bewusst, wie mühsam viele Aufgaben früher waren – das Waschen und Mangeln von Wäsche, die Beschaffung von Trinkwasser oder auch die Entsorgung von Abfall. „Einst einmal hab‘ ich den Nachttopf aus dem Fenster geleert“, gesteht die Frau des Leuchtturmwärters etwas beschämt, „die Feiergesellschaft, die auf dem Schiff darunter vorbeigefahren ist, hat nicht gut ausgeschaut danach!“ Auch was es mit Kratzsteinen an den Hausmauern oder den Ehegräben auf sich hat, können Sie bei dieser Führung erfahren. Die Termine finden Sie online unter www.lindau.de/stadtfuehrungen

Ebenfalls interessant

Lichtgeschwindigkeit und dampfende Schlote

Bregenz hat eine bewegte Geschichte hinter sich – und bleibt dabei nicht stehen.

Wo die Kunst zu Hause ist

Galerien in Bregenz

Öfter mal Premiere feiern!

Ein Kurztrip mit vielen Premieren.

„Mein Bregenz ist weltoffen!“

„Lost“ im Kultur-Dreieck am Bregenzer Kornmarkt

Kultur im Sommer 2020

KULTUR IM SOMMER 2020       Ein Bregenzer Sommer ohne Festspiele ist auch ein Bregenzer Sommer.

8 Galerien in Bregenz

Besondere Ausstellungsräume

INATURA – ERLEBNIS NATURSCHAU DORNBIRN

Natur, Mensch und Technik erleben

DAS LEBEN VERBRAUCHT DEN LEIB

ERICH SMODICS WERKLEBEN 1962 – 2017

© Curt Huber

MARTINSTURM

Das Bregenzer Wahrzeichen

„WIR HABEN GEMEINSAM VIEL VORWÄRTS GEBRACHT.“

SYMPHONIEORCHESTER VORARLBERG

Kommentare

Facebook

Festspiele erleben

Genuss erleben

Kultur erleben

Natur erleben

Sport erleben

Stadt erleben

EVENTS
RESTAURANTS
UNTERKÜNFTE
KULTUR
SOCIAL GUIDE

Seite mit anderen teilen

Quicklinks

  • Sehenswürdigkeiten
  • Bregenzer Festspiele
  • Essen & Trinken
  • Einkaufstipps
  • Bregenz Gutschein

Kontakt

Bregenz Tourismus &
Stadtmarketing GmbH

Rathausstraße 35a
6900 Bregenz
Telefon +43 5574 4959-0
Fax +43 5574 4959-59
gbhevfzhf@oertram.ng

Über Uns

  • Kontakt
  • Jobs

Legal | Impressum

  • Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH
  • Wirtschaftsgemeinschaft Bregenz
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Beim Newsletter anmelden

Zur Anmeldung

Copyright © 2021 Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten, verwendet diese Website Cookies.
Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu.

Einverstanden