• Citymanagement
  • Kongressstadt
  • Kontakt
    • Über Uns
    • Jobs
    • Presse
    • Bildarchiv
Blog

Bregenz

Das Mehr am See

  
3 - 17 °C
21. April 2021
06:00 Uhr
12:00 Uhr
18:00 Uhr
3 °C
Min
17 °C
Max
Ein ungetrübt sonniger Tag, Wolken sind so gut wie keine zu sehen.
0 %
Nebel-wahrscheinlichkeit
5 %
Gewitter-wahrscheinlichkeit
© Copyright ZAMG-Innsbruck
3 Tage Prognose
  • Erleben
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtführungen
    • Bregenz für Junge und Junggebliebene
    • Bregenz für Genießer
    • Bregenz für Familien
    • Bregenz bei Regen
    • Bregenz für Sportliche
    • Bregenz für Schulen
    • Natürlich Pfänder
    • Bodensee
    • Bregenz im Gespräch
    • Städtehopping am Bodensee
  • Kultur
    • Bregenzer Festspiele
    • Kunsthaus Bregenz
    • vorarlberg museum
    • Vorarlberger Landestheater
    • Theater Kosmos
    • Galerien in Bregenz
    • Bildraum Bodensee
    • Bregenzer Frühling
    • Bregenzer Meisterkonzerte
    • Symphonieorchester Vorarlberg
    • Musicals in Bregenz
    • Literatur in Bregenz
  • Essen & Trinken
    • Restaurants
    • Nachtleben und Bars
    • Cafés
    • Genuss in Bregenz
  • Events
    • Events & Tickets
    • Veranstaltungsreihen
    • Feste & Festivals
    • Bregenzer Märkte
    • Bregenzer Weihnacht
    • Bewerbung Bregenzer Weihnacht 2021
  • Shopping
    • Branchen
    • Bregenz Gutschein
  • Reise planen
    • Wetter
    • Unterkünfte
    • Ihre Anreise
    • Parken in Bregenz
    • Mobil in Bregenz
    • Ausflugsziele
    • Prospektdownload & Prospektbestellung
  • Blog
  • Bregenz
  • Blogs
  • MARTINSTURM

MARTINSTURM

Das Bregenzer Wahrzeichen, der Martinsturm in der Oberstadt, bietet nicht nur einen wundervollen Rundumblick auf Berg, Stadt und See, sondern im Rahmen der stadtgeschichtlichen Ausstellung auch einen tiefen Einblick in das Werden der Stadt Bregenz. Der mächtige Vierkant des Martinsturms beherrscht die Oberstadt. Zur Zeit der Stadtgründung um 1250 stand dort ein Speicher, der in den Jahren 1599 bis 1601 aufgestockt und zur Hochwacht von Bregenz ausgebaut wurde. Seine kolossale Wirkung verdankt der Martinsturm der prachtvollen barocken Zwiebelkuppel. Er gilt als das älteste Barockbauwerk im Bodenseeraum. „Bregentz. Stadt am Bodensee“ Die stadtgeschichtliche Ausstellung führt die Eckpunkte der Stadtentwicklung vor Augen. Zur Römerzeit war Bregenz ein Verkehrsknotenpunkt mit überregionaler Bedeutung. Mit dem Untergang des weströmischen Reiches Ende des 5. Jahrhunderts verlor Bregenz seinen städtischen Charakter, was aber nicht heißt, dass die Siedlung untergegangen wäre. Als Stadt wiedererstanden ist Bregenz um 1250 auf dem Plateau der Oberstadt als eine Gründung der Grafen von Montfort. Damit beginnt die Geschichte des heutigen Bregenz. Die Bregenzer lebten von der Landwirtschaft, vom Holzhandel, seit 1650 vom Kornhandel. Die Stadt wurde für die nächsten 200 Jahre zur Drehscheibe des Kornhandels im Bodenseeraum. Mit dem Bau der Eisenbahn (1870–1884) trat Bregenz in eine Wachstumsphase ein. Die Eisenbahn war Voraussetzung für die Industrialisierung des Bregenzer Raumes und Motor des Fremdenverkehrs. Bregenz wurde zur Industrie- und gleichzeitig zur Tourismusstadt, eine ungewöhnliche, aber erfolgreiche Kombination. Thematisiert werden die beiden Weltkriege, die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und die Befreiung im Mai 1945. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Bregenzer Stadtpolitik vor großen Herausforderungen: Wie sollten Industrie, Autoverkehr, Kultur und Tourismus in der Stadtentwicklung ihren Platz finden? Den Abschluss der Schau bildet das beispielhafte Bürgerbeteiligungsverfahren, auf dessen Basis der heutige Kornmarktplatz im Mai 2013 zu einem Ort der Begegnung wurde.
  • Text: Thomas Klagian
  • Foto Martinsturm: Curt Huber
  • Foto Figur: Markus Gmeiner

Ebenfalls interessant

Lichtgeschwindigkeit und dampfende Schlote

Bregenz hat eine bewegte Geschichte hinter sich – und bleibt dabei nicht stehen.

Wo die Kunst zu Hause ist

Galerien in Bregenz

Öfter mal Premiere feiern!

Ein Kurztrip mit vielen Premieren.

Von außen imposant – von innen interessant

Der Lindauer Leuchtturm

„Mein Bregenz ist weltoffen!“

„Lost“ im Kultur-Dreieck am Bregenzer Kornmarkt

8 Galerien in Bregenz

Besondere Ausstellungsräume

INATURA – ERLEBNIS NATURSCHAU DORNBIRN

Natur, Mensch und Technik erleben

DAS LEBEN VERBRAUCHT DEN LEIB

ERICH SMODICS WERKLEBEN 1962 – 2017

„WIR HABEN GEMEINSAM VIEL VORWÄRTS GEBRACHT.“

SYMPHONIEORCHESTER VORARLBERG

TANZFESTIVAL BREGENZER FRÜHLING

Frühjahr 2017

Kommentare

Facebook

Festspiele erleben

Genuss erleben

Kultur erleben

Natur erleben

Sport erleben

Stadt erleben

EVENTS
RESTAURANTS
UNTERKÜNFTE
KULTUR
SOCIAL GUIDE

Seite mit anderen teilen

Quicklinks

  • Sehenswürdigkeiten
  • Bregenzer Festspiele
  • Essen & Trinken
  • Einkaufstipps
  • Bregenz Gutschein

Kontakt

Bregenz Tourismus &
Stadtmarketing GmbH

Rathausstraße 35a
6900 Bregenz
Telefon +43 5574 4959-0
Fax +43 5574 4959-59
gbhevfzhf@oertram.ng

Über Uns

  • Kontakt
  • Jobs

Legal | Impressum

  • Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH
  • Wirtschaftsgemeinschaft Bregenz
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Beim Newsletter anmelden

Zur Anmeldung

Copyright © 2021 Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten, verwendet diese Website Cookies.
Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu.

Einverstanden