• Citymanagement
  • Kongressstadt
  • Kontakt
    • Über Uns
    • Jobs
    • Presse
    • Bildarchiv
Blog

Bregenz

Das Mehr am See

  
-2 - 8 °C
06. März 2021
06:00 Uhr
12:00 Uhr
18:00 Uhr
-2 °C
Min
8 °C
Max
Bis über Mittag wechseln Sonne und Wolken, dann aber sehr sonnig.
5 %
Nebel-wahrscheinlichkeit
0 %
Gewitter-wahrscheinlichkeit
© Copyright ZAMG-Innsbruck
3 Tage Prognose
  • Erleben
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtführungen
    • Bregenz für Junge und Junggebliebene
    • Bregenz für Genießer
    • Bregenz für Familien
    • Bregenz bei Regen
    • Bregenz für Sportliche
    • Bregenz für Schulen
    • Natürlich Pfänder
    • Bodensee
    • Bregenz im Gespräch
    • Städtehopping am Bodensee
  • Kultur
    • Bregenzer Festspiele
    • Kunsthaus Bregenz
    • vorarlberg museum
    • Vorarlberger Landestheater
    • Theater Kosmos
    • Galerien in Bregenz
    • Bildraum Bodensee
    • Bregenzer Frühling
    • Bregenzer Meisterkonzerte
    • Symphonieorchester Vorarlberg
    • Musicals in Bregenz
    • Literatur in Bregenz
  • Essen & Trinken
    • Restaurants
    • Nachtleben und Bars
    • Cafés
    • Genuss in Bregenz
  • Events
    • Events & Tickets
    • Veranstaltungsreihen
    • Feste & Festivals
    • Bregenzer Märkte
    • Bregenzer Weihnacht
    • Bewerbung Bregenzer Weihnacht 2021
  • Shopping
    • Branchen
    • Bregenz Gutschein
  • Reise planen
    • Wetter
    • Unterkünfte
    • Ihre Anreise
    • Parken in Bregenz
    • Mobil in Bregenz
    • Ausflugsziele
    • Prospektdownload & Prospektbestellung
  • Blog
  • Bregenz
  • Blogs
  • Lichtgeschwindigkeit und dampfende Schlote

Lichtgeschwindigkeit und dampfende Schlote

Bregenz hat eine bewegte Geschichte hinter sich – und bleibt dabei nicht stehen.

Das fasziniert Saskia Reinhard. Sie gibt diese Begeisterung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Stadtführungen weiter. 

Autor: Thorsten Bayer 

Gerade kommt sie von einer steirischen Reisegruppe zurück. Statt die immergleichen Geschichten herunterzubeten, sind Saskia Reinhard individuell ausgewählte Inhalte wichtig. Sie überlegte: Gab es da nicht einen historischen Bregenzer Grafen mit Bezug in den Südosten Österreichs? Tatsächlich: Nach kurzer Recherche wurde sie fündig: Hugo der Minnesänger (1357 – 1423), mit einem Brunnen am Ehregutaplatz in der Oberstadt verewigt, war nach seiner Bregenzer Zeit Landeshauptmann in der Steiermark.

Fundierte Ausbildung 

Saskia Reinhard ist selbst viel herumgekommen. Die gebürtige Bregenzerin hat einen niederländischen Pass, lebte lange in Wien und Frankreich. Sie ist in der Kultur- und Sprachvermittlung tätig. Vor einigen Jahren entschied sie sich dafür, „austriaguide“ zu werden. Geologie, Flora und Fauna in ganz Österreich standen beispielsweise auf dem umfangreichen Lehrplan. Viel Arbeit – und dennoch: „Das war die schönste Ausbildung, die ich je gemacht habe.“ Besonders angetan hat es ihr von Anfang an die Industriegeschichte – ein Fach, in dem sie viel Neues lernte. Das galt nicht zuletzt für ihre Heimatstadt. „Dass es vor hundert Jahren dampfende Schlote in Bregenz gab, habe ich vorher nicht gewusst“, sagt sie und erzählt lebhaft von Firmen wie Maggi, Benger (Wirkwaren), der Wollgarnspinnerei Schöller und Elektra Bregenz.

Lichte Architektur 

Bei den Führungen gilt das Interesse der Besucherinnen und Besucher vor allem der Seebühne und ihrer direkten Umgebung. Die Chance für den Autor dieser Zeilen, die eigene Wissenslücke zu schließen und die Expertin zu fragen: „299.797.458 m/s“ ist auf einer großen Installation am Festspielhaus zu lesen. Das entspricht der Lichtgeschwindigkeit; das immerhin ist noch aus dem Physik-Unterricht hängengeblieben. Aber was hat sie an diesem Ort zu bedeuten? „Damit nimmt der walisische Künstler Cerith Wyn Evans Bezug auf die neue lichtdurchflutete Architektur des Hauses“, erklärt sie mir.

Überraschende Geschichten 

Nicht nur Touristen erfahren bei ihr Neues, offensichtlich auch manche Bregenzer. Ein Beispiel ist die Michaelskapelle, die unter dem Chor der Stadtpfarrkirche St. Gallus liegt. Im Jahr 1997 kamen dort Malereien und Kritzeleien zum Vorschein – angefertigt von reisenden Pilgern und Einheimischen. Eine solche Entdeckung entspricht Saskia Reinhards Credo: „Ich mag es, Geschichten zu erzählen. Und liebend gerne höre ich auch selbst welche.“

Ebenfalls interessant

Wo die Kunst zu Hause ist

Galerien in Bregenz

Öfter mal Premiere feiern!

Ein Kurztrip mit vielen Premieren.

Von außen imposant – von innen interessant

Der Lindauer Leuchtturm

„Mein Bregenz ist weltoffen!“

„Lost“ im Kultur-Dreieck am Bregenzer Kornmarkt

Kultur im Sommer 2020

KULTUR IM SOMMER 2020       Ein Bregenzer Sommer ohne Festspiele ist auch ein Bregenzer Sommer.

8 Galerien in Bregenz

Besondere Ausstellungsräume

INATURA – ERLEBNIS NATURSCHAU DORNBIRN

Natur, Mensch und Technik erleben

DAS LEBEN VERBRAUCHT DEN LEIB

ERICH SMODICS WERKLEBEN 1962 – 2017

© Curt Huber

MARTINSTURM

Das Bregenzer Wahrzeichen

„WIR HABEN GEMEINSAM VIEL VORWÄRTS GEBRACHT.“

SYMPHONIEORCHESTER VORARLBERG

Kommentare

Facebook

Festspiele erleben

Genuss erleben

Kultur erleben

Natur erleben

Sport erleben

Stadt erleben

EVENTS
RESTAURANTS
UNTERKÜNFTE
KULTUR
SOCIAL GUIDE

Seite mit anderen teilen

Quicklinks

  • Sehenswürdigkeiten
  • Bregenzer Festspiele
  • Essen & Trinken
  • Einkaufstipps
  • Bregenz Gutschein

Kontakt

Bregenz Tourismus &
Stadtmarketing GmbH

Rathausstraße 35a
6900 Bregenz
Telefon +43 5574 4959-0
Fax +43 5574 4959-59
gbhevfzhf@oertram.ng

Über Uns

  • Kontakt
  • Jobs

Legal | Impressum

  • Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH
  • Wirtschaftsgemeinschaft Bregenz
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Beim Newsletter anmelden

Zur Anmeldung

Copyright © 2021 Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten, verwendet diese Website Cookies.
Mit der weiteren Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu.

Einverstanden