Oft sind es die kleinen, die leisen Dinge, die unser Herz erwärmen. In dem Fall unser Shopping-Herz. Denn die Bregenzer Kirchstraße – eine schmale, kopfsteingepflasterte Straße – hat es in sich. Historisch ein Juwel, shoppingtechnisch eine wahre Freude: Wer sich hier tummelt und weshalb – wir zeigen es Ihnen… Vom Leutbühel aus sieht man sie bereits: Das Entrée unserer lieben Kirchstraße. Weshalb wir
Bregenzer bei dieser „alten Dame“ ein wenig emotional werden? Weil es eine besondere Straße
für uns ist. Weil sie so viele begleitet, manche schon ein halbes Leben lang. Und weil sie ein ganz
besonderes Flair verkörpert – eins aus längst vergangenen Zeiten. Kopfsteinpflaster wechseln
sich mit historischen Gebäuden ab, prachtvolle Fassaden zeugen von einer Zeit, in der noch
alles „gut“ war, liebevoll dekorierte Schaufenster in Gewölbeoptik-Charakter lassen einen
stehen bleiben – und staunen. Bekannt ist sie für das Haus mit der schmalsten Fassade Europas oder der Kapuzinerstiege in Richtung Stadtpfarrkirche St. Gallus. Beliebt ist sie aber vor allem
aufgrund ihrer ausgesuchten Geschäfte und Lokale, die sich heute nahtlos in das Damals einordnen.
Und dabei eine richtig gute Figur machen, wie wir finden. „Altes“ kommt hier genau so zum
Zug wie „Neues“ – beides geht in der Kirchstraße Hand in Hand. Aber Stop: Kultur und Kommerz – passt das überhaupt zusammen? Ja, und wie! Und das liegt
vor allem an den dortigen Betreibern, den Shopping-Chefs, den Lokal-Eigentümern. Denn jeder,
der in der Kirchstraße ein Geschäft hat, weiß: Dieses Ambiente ist etwas Besonderes. So zum
Beispiel auch Caroline Sagmeister, die sich mit ihrem Kinder- und Young-Fashionista-Geschäft Der Kleine Sagmeister hier einen Platz „für die Ewigkeit“ gesichert hat. In ihrem liebevoll
restaurierten Kleider- und Accessoire-Tempel für die kleinen Gäste finden sich große Marken
wie Stone Island, Il Gufo, Petit Bateau, Polo Ralph Lauren, Moncler, Steiff oder Jelly Cat – von
null bis 16 Jahren. Einen, den es schon ewig lange in der Kirchstraße gibt, aber so gar nichts mit Klamotten, dafür
mit sattem Grün, kräftigem Orange oder herrlichem Rot zu tun hat, ist Duygu Gemüse. Die
türkische Familie bietet hier alles, was das Koch-Herz begehrt – und noch ein wenig mehr. Exotische
Früchte, Produkte aus der Türkei, einheimische Snacks und leckere Sachen quer durch
den Obst- und Gemüsegarten: Duygu hat es – und sein Besitzer immer einen lockeren Spruch
noch dazu.
Apropos Essen und Genuss: Gleich ums Eck vom Duygu hat der kleinste Italiener in Bregenz sein
Zuhause. In der kleinen Nebengasse gibt’s im L’Antica Bottega in intimer Wohnzimmeratmosphäre
vor allem Süditalienisches auf die Teller (weil die Chefin von dort ist).Ob Pizza, Nudeln, Muscheln oder frischer Fisch: Sagen Sie einfach, was Sie gerne hätten. Denn
nicht alles, was es gibt, steht auch auf der Speisekarte. Überraschungen inklusive.
Ein historisches Juwel ist die Weinstube Kinz, die von der gleichnamigen Familie mit viel
Liebe zum Detail aufwendig renoviert wurde. Im Inneren wartet eine modern-gemütliche
Atmosphäre auf alle Feinspitze – und natürlich auch auf alle Weinliebhaber. Ähnlich wie das Gasthaus Goldener Hirschen, das seit Jahrhunderten für seine österreichische Hausmannskost
bei uns bekannt ist.
Ein Traum aus Schokolade – der wird bei uns in der Kirchstraße wahr. Wer schon immer mal
eintauchen wollte in die Welt der Schokoladenherstellung, herzhafter Pralinen und handgemachter,
originaler Schokokunst – für den ist das Xocolat schlichtweg ein süßes Muss. Ein Muss für alle Liebhaber des Nordic Designs ist das fesch LIVIN‘.
Barbara Moser-Hehle hat sich mit Haut und Haaren allem verschrieben, was den modernen
skandinavischen Stil auch in Ihr Zuhause holt. Dies zeigt sich in vielen verschiedenen Produkten
von Kleinmöbeln bis hin zu stylischen Accessoires.
Wer sich ein kühles Blondes gönnen möchte (by the way perfekt nach einem Shoppingtag), der
sollte unbedingt in Uwe’s Bierbar „fallen“. Das Uwe’s ist eine Institution, ein wahr gewordener
Bierhimmel-Traum, eine Bar mit Kultcharakter. Passt wie die Faust aufs Auge in die Kirchstraße
und in jeden After-Shopping-Beutel. Und wer mehr auf Kaffee steht: Im Crazy Ape geben
sich Kaffee-, Espresso- oder Filterkaffee-Liebhaber aus aller Welt die Klinke in die Hand – von
tiefschwarz bis zu den unterschiedlichsten Geschmäckern oder „To Go“.
Einer, der in der Kirchstraße „lebt“ – oder besser gesagt seine Glas-Designs – ist Patrick Roth.
Der Glaskünstler zeigt, was Glaskunst alles sein kann – von massiv bis filigran, von einzigartig
über sondergefertigt, von veredelt oder individuell gestaltet. Alles Glas – das ist Patrick Roth. Kunst & Karten & Boutique: Das ist die Kunst- & Kartenboutique! Die Bregenzer Galerie mit
Schauhandwerk und ständiger Ausstellung von Bleistiftzeichnungen von Volkmar Dieth ist DIE
Adresse, wenn Sie Grüße aus unserer Stadt verschicken möchten. Last, but not least: In der Bregenzer Kirchstraße wird nicht nur geshoppt, sondern auch gearbeitet.
Zum Beispiel im BAHI Co-Working-Space von Cornelius Lingg. Das Besondere: Die
Mischung aus Arbeit und Vergnügen. Denn der Co-Working-Space freut sich auch auf externe
Besucher – und zwar in seinem angeschlossenen Café. Das historische Gebäude ist eine Augenweide
für alle, die den Kirchstraßen-Flair live, vor Ort und direkt erleben möchten. Egal, ob nach
dem Shopping, dazwischen oder davor.
BREGENZERLEBEN 2018 Text: Patricia Erne Bilder: Marina Schedler Photography Bild Fesch LIVIN: Udo Mittelberger
Schreibe einen Kommentar